Luzern Connect

Was Luzern Connect ist.

 

Gemeinsam, transparent, für alle. Luzern Connect ist das Programm des Kantons Luzern zur Umsetzung der Strategie des digitalen Wandels. Wir koordinieren die digitale Offensive, unterstützen Projekte in allen Querschnittsbereichen der Verwaltung und machen Projekte sowie deren Fortschritte sichtbar – für Politik, Verwaltung, Bevölkerung und Wirtschaft.

 

 

 

 

Weshalb der digitale Wandel nötig ist.

 

Vier wichtige Faktoren fassen die Notwendigkeit eines digitalen Wandels zusammen:

Anstieg von Verwaltungsanliegen

Das stetige Bevölkerungswachstum führt zu einem kontinuierlichen Anstieg an Verwaltungsanliegen. Mit digitaler Unterstützung soll dieser steigende Bedarf künftig möglichst effizient und zielgerichtet gedeckt werden.

24/7 Service

Die Bevölkerung und die Wirtschaft des Kantons Luzern erwarten, dass sie Verwaltungsdienstleistungen möglichst bequem und ortsunabhängig nutzen zu können, rund um die Uhr.

Fachkräftemangel

Verwaltungsdienstleistungen in guter Qualität sind aufwändig – auch: personalaufwändig. In Zeiten von unbesetzten Stellen und Fachkräftemangel ist Entlastung durch den Einsatz digitaler Prozesse und Werkzeuge von zentraler Bedeutung.

Digitaler Standard

Unternehmen sowie private und öffentliche Institutionen entwickeln ihr digitales Angebot konstant weiter – und bauen es aus. Um damit Schritt halten zu können, muss auch die kantonale Verwaltung als Dienstleisterin & Arbeitgeberin ihr digitales Angebot modernisieren und optimieren.

Welche Ansätze wir verfolgen.

 

 

Wie wir wissen wo wir stehen und wo wir hinwollen.

 

Luzern Connect hat ein Reifegradmodell des digitalen Wandels aufgebaut. Dieses zeigt die Entwicklung in den Bereichen Mensch und Kultur, Organisation, Prozesse und Technologie. Aktuell befindet sich die Gesamtorganisation zwischen dem Reifegrad 1 und 2, wobei es unter den Organisationseinheiten deutliche Unterschiede gibt. Es ist das Ziel, dass die Gesamtorganisation bis 2027 den Reifegrad 2 und bis 2031 den Reifegrad 3 erreicht.

 

Reifegradmodell

Unser Reifegradmodell zeigt den Fortschritt des digitalen Wandels in der Verwaltung des Kantons Luzern auf einen Blick:

 

 

 

Auf welchen Ebenen wir umsetzen.

 

Die Strategie des digitalen Wandels im Kanton Luzern wird einerseits individuell und andererseits innerhalb einzelner Organisationseinheiten umgesetzt. Mit verschiedenen Massnahmen und Projekten, um Prozesse zu verschlanken, Zusammenarbeit agiler zu gestalten und Arbeitsabläufe zu optimieren. Andererseits erfolgt die Umsetzung auch dienststellenübergreifend mit Vorgaben aus der Regierung sowie den Departementsleitungen – und anhand von Ziel- und Schlüsselergebnissen, die aus dem Programm von Luzern Connect entstanden sind. Die Massnahmen werden jeweils von gemischten Projektteams vorangetrieben.

 

Interne Umsetzung

Die Umsetzung innerhalb der Dienststellen und Abteilungen erfolgt auf den Ebenen Technologie, Prozesse, Organisation sowie Mensch & Kultur. Auf diesen Ebenen wird der Entwicklungsstand der Organisationen schrittweise verbessert, um die definierten Ziele zu erreichen.

 

 

Übergeordnete Umsetzung

Die dienststellenübergreifende Umsetzung des digitalen Wandels erfolgt in vier Stossrichtungen. Zu jeder davon werden Umsetzungsmassnahmen definiert, von denen letztlich alle Organisationseinheiten profitieren sollen.

Vier Stossrichtungen – ein Ziel.

 

Mit Luzern Connect treiben wir den digitalen Wandel innerhalb der kantonalen Verwaltung in Luzern ganzheitlich voran. Wir fördern moderne, flexible Arbeitsformen und stärken die digitalen Kompetenzen unserer Mitarbeitenden.

Einheitliche Prozesse und konsolidierte Daten schaffen eine verlässliche Grundlage für effiziente Abläufe und optimale Arbeitsstrukturen. Die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger stehen dabei immer im Zentrum unseres Denkens und Handelns:

Services sollen einfacher, schneller und jederzeit verfügbar werden. Gleichzeitig wollen wir sicherstellen, dass alle Voraussetzungen für digitales und vernetztes Arbeiten gegeben sind, um die Zusammenarbeit zu fördern und die Leistungsfähigkeit der Verwaltung ganzheitlich und nachhaltig zu verbessern.

 



Worin der Nutzen des digitalen Wandels im Einzelnen liegt.

  • Nutzen für die Bevölkerung
    Digitale Schalter ersetzen den Gang zum Schalter: Services können flexibel, jederzeit und von überall genutzt werden. Schriftverkehr mit den Behörden läuft künftig sicher und bequem über den elektronischen Briefkasten, ganz ohne frankierte Briefe und unnötige Wartezeit. Dank einmaliger Registrierung stehen verschiedene Dienstleistungen gebündelt zur Verfügung – einfach, schnell und ohne immer wieder zu wiederholende Dateneingaben.
  • Nutzen für Unternehmen und Organisationen
    Formulare, Anträge und Bewilligungen lassen sich digital beziehen respektive einreichen – ohne zeitraubenden Schriftverkehr. Damit werden Prozesse effizienter, Auskünfte und Dokumente sind jederzeit verfügbar, und Unternehmen profitieren von einer klareren und deutlich schnelleren Abwicklung ihrer Anliegen.
  • Nutzen für Schulen und Bildungsinstitute
    Anmeldungen, Zeugnisse, Noten oder Prüfungsresultate stehen digital und zeitnah zur Verfügung. Statt langer Wartezeiten und umständlichem Postverkehr ermöglicht die Digitalisierung einen direkten Zugriff auf alle relevanten Unterlagen – verlässlich, vertraulich, unkompliziert und jederzeit abrufbar.
  • Nutzen für Mitarbeitende und Partner
    Digitale Transformation schafft moderne Arbeitsbedingungen und eine zeitgemässe, vernetzte Infrastruktur: Flexible Arbeitsformen, agile Methoden und eine fortschrittliche, innovative IT-Infrastruktur ersetzen starre Abläufe und fixe Arbeitsplätze. Das steigert die Effizienz, erleichtert die Zusammenarbeit innerhalb von Teams sowie Departementen – und verbessert das Arbeitsumfeld für alle Beteiligten.
  • Nutzen für Verwaltung des Kantons Luzern
    Mit moderner Infrastruktur, flexiblen Arbeitsmodellen und agilen Prozessen positioniert sich die kantonale Verwaltung als attraktive Arbeitgeberin. Statt träger und schwerfälliger Strukturen entstehen ein dynamisches Arbeitsumfeld und mehr Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der Privatwirtschaft. Der Kanton ist «up to date», hier arbeitet man gerne und innovativ – von der Lernenden bis hin zum Experten.